Musikalische Früherziehung
In der Musikalischen Früherziehung stehen Musik und Bewegung im Vordergrund. Die Kinder singen und begleiten Lieder mit Instrumenten, wie z.B. Handtrommel, Triangel, Xylophon, usw... Ebenso soll der spielerische Umgang mit verschiedenen Materialien und Klängen die Neugierde und Kreativität des Kindes anregen.
Die Einführung musikalischer Grundbegriffe und Bausteine des Musikalischen Wissens bilden eine wichtige Aufgabe dieser Phase. Es geht dabei nicht um das systematische Lernen, sondern um das spielerische Entdecken. Begriffe wie “Tondauer”, “Lautstärke” u.a. werden auf spielerische Weise entdeckt. Kleine Geschichte von Komponisten und ihren Werken sollen dem Kind musikalische Ereignisse näher bringen. Durch das Hören und Ausprobieren verschiedener Instrumente soll dem Kind Gelegenheit gegeben werden, sich einen Überblick über die Vielzahl der Instrumente zu verschaffen.
Da der Mensch Musik besser versteht, wenn er sie im Bewegung umsetzt, ist auch das freie und gebundene Tanzen zu Liedern und Klängen ein Hauptbestandteil der musikalischer Früherziehung. Die Umsetzung von Musik in Bewegung fördert zusätzlich Koordination und Feinmotorik des Kindes, außerdem wird hier die Kreativität, Spontanität und das Konzentrationsvermögen des Kleinen Musikers angeregt, da hier kein leistungsorientiertes Lernen, sondern Lust und Freude an der Musik im Vordergrund stehen.